Menschen am Niederrhein | … enthält Werbung
Die Region hat ganz gewiss schillernde Persönlichkeiten hervorgebracht, vor allem jedoch Charaktere: Dieter Nuhr, der seine ersten Lebensjahre in Wesel verbrachte, macht intelligentes Kabarett. Dafür erhielt er 2014 den „Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache“. Auch als Fotokünstler macht er von sich reden. Till Brönner, gebürtiger Viersener, gehört zu den erfolgreichsten deutschen Jazztrompetern. Und die heute in London lebende Claudia Schiffer, Supermodel der 1990er und Muse von Karl Lagerfeld, wuchs in Rheinberg auf. Zuletzt kuratierte sie die viel beachtete Ausstellung „Captivate! Modefotografie der 90er“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast.





Die großen Denker
Und dann sind da noch Beuys und Hüsch, Friedrich der Große und Voltaire. Die beiden letztgenannten stammen zwar nicht vom Niederrhein, jedoch kam es zu einem denkwürdigen Treffen zwischen dem jungen Regenten und dem französischen Philosophen, Historiker, Dichter und Kritiker im September 1740. Ort der Begegnung war Schloss Moyland.
Voltaire, mit dem der junge Friedrich bereits lange im Schriftwechsel gestanden hatte, war berauscht von der niederrheinischen Landschaft. Und von dem Kleid, das die Könige der Gartenkunst ihr übergestreift hatten. Zwischen der Schwanenburg in Kleve und Schloss Moyland, dort wo sich die Landschaft verdichtet, von leuchtenden Wiesen zu duftenden Wäldchen, beginnt ein nach ihm benannter Wanderweg.

Der Poet unter den Kabarettisten
Wandern im beschwingten Auf und Ab der Landschaft: Für Hanns Dieter Hüsch wäre das »nix« gewesen. Einer vom Niederrhein, ja, das war er. Gelebt hat er meist woanders. Seine Füße machen ihm »Malessen«, darum schleicht der Teenager Hüsch lange in Filzpantoffeln herum. So von körperlicher Aktivität ausgebremst, nimmt er Land und Leute lieber unter die intellektuelle Lupe. Mal kopfschüttelnd, mal bewundernd, immer scharfsinnig. Und bringt etwa folgendes zu Papier: »Nein, der Niederrhein will angeguckt werden. Und dann beginnt die große Liebe. Dat is dat Geheimnis des Niederrheins. Un wer einmal am Niederrhein war, der kommt wieder.« Für alle die es nicht wissen: Der Hüsch war Kabarettist, Liedermacher, Schriftsteller und manches mehr.

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ Jospeh Beuys
Geboren in Krefeld, aufgewachsen in Kleve, wo er ein Jahr vor dem Abitur durchbrannte und sich einem Wanderzirkus anschloss. Im Jahr darauf spürten ihn seine Eltern auf und holten ihn zurück nach Hause. Die Schule darf er wieder aufnehmen.
Zeitleben sprengte Beuys herkömmliche Grenzen, provozierte, polarisierte. In seinem Werk setzte er sich mit dem Humanismus, der Sozialphilosophie und der Anthroposophie auseinander. Er führte Filz und Fett in die Kunst ein und überschritt die Grenze zur Politik. Den Kunstbegriff erweiterte er mit einem seiner berühmtesten Zitate: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ Nach einem Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg kehrte Beuys nach Kleve zurück und trat dem dortigen Künstlerbund bei. Ab 1946 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf. 1961 wurde Beuys dort zum Professor für Bildhauerei ernannt. Elf Jahre später flog er hinaus.
Tumulte und Turbulenzen waren genauso Markenzeichen von Joseph Beuys wie Filzhut und Anglerweste. Gegen Ende der 1940er begann das Brüderpaar Hans und Franz Joseph van der Grinten Beuys Werke zu sammeln. Ihre Kunstsammlung bildet 1997 den Grundstock der Sammlung im Museum Schloss Moyland. Randnotiz: Das Museum wurde in Anwesenheit des damaligen Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau eröffnet, der 1972 in seiner Funktion als nordrhein-westfälischer Wissenschaftsminister Beuys Entlassung an der Kunstakademie Düsseldorf stattgeben musste. Was hätte Hanns Dieter Hüsch wohl dazu gesagt? „Die operative Hektik des Niederrheiners ersetzt geistige Windstille!“


© Text, Fotos: Jutta M. Ingala
Neugierig geworden auf den Niederrhein?
Mehr kulturelle und kulinarische Highlights auf Stadt.Land.NIEDERRHEIN.

Der Artikel ist Bestandteil des ReAct-Projektes „Stadt. Land. NIEDERRHEIN.“ Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Inhalte dieser Veröffentlichung spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung. Herzlichen Dank auch an Niederrhein Tourismus GmbH für die Zusammenarbeit.
Ist integriert. NL geht heute Abend gegen 19.30 Uhr raus (zeitversetztes Senden, kann daher bei Dir etwas später ankommen ;.-)) Liebe Grüße, Tanja
Herzliche Grüße
Tanja Neumann
Reisejournalistin (Reiseblog, Onlinemagazine, Print)
Das finde ich ganz wunderbar, liebe Tanja! Herzlichen Dank für geteilte Niederrhein-Liebe und sonnige Grüße, Jutta