Das andere Holland

Das andere Holland? Gibt es denn zwei? Und überhaupt, heißt es denn nicht Niederlande?

Das andere Holland und ich – wir beide flirten schon lange miteinander. Genau genommen seit ich das Licht der Welt erblickt habe. Mindestens aber seit ich laufen kann. Gemeint ist die niederländische Grenzregion.

Einen Katzensprung nur sind der Achterhoek und Twente von zu Hause entfernt. Und auch nach Arnheim-Nimwegen, ins Rivierenland oder De Veluwe, ins Ijsseldelta, nach Waterreijk, Vechtdal-Overijssel oder Saalland ist es nicht weit.

Natürlich gibt es dort auch Klompen und Käse, Mühlen und Grachten. Vor allem aber unbekannte Schönheit: alte Hansestädte entlang der Berkel und Ijssel, elegante Herrensitze eingebettet in eine meist flache, manchmal sanft hügelige Kulisse. Parklandschaften, durch die sich Flussläufe schlängeln und die zu ausgedehnten Radtouren oder Wanderungen einladen. Ja, die sich manchmal sogar ausschließlich per Boot erkunden lassen, was ich besonders reizvoll finde!

Über den Dächern von Winterswijk
Im anderen Holland behaupten sich pulsierende Städte voller Mode und Museen selbstbewusst neben kleinen verträumten Dörfern, in denen die Zeit stehen geblieben scheint. Dicht an dicht schmiegen sich prächtige Kaufmannshäuser und originelle kleine Boutiquen, die zum Stöbern und Kaufen verführen, in verwinkelten Gassen aneinander. Vielfalt direkt vor der Haustür. Dass auch Geselligkeit bei unseren Nachbarn hoch im Kurs steht, ist kein Geheimnis. Und außerdem leicht an der Zahl gemütlicher Cafés abzulesen!

Wer mehr über die eher unbekannten Regionen der Niederlande wissen, Touren planen oder schöne Unterkünfte suchen möchte, findet Inspiration auf www.das-andere-holland.de

Artikel auf dem Blog: Kauft Mistelzweige für die Liebste! | Wortgeflüster zwischen alten Mauern

© Text und Fotos: Jutta M. Ingala